Warum wechseln wir zur Mehrheitssprache?
Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Kind zweisprachig ist
– Gleichaltrige und die Familie kommunizieren in der Minderheitensprache
– ausreichende Qualität in der Umgebung, die Minderheitensprache anzuwenden
– der wahrgenommene Wert der Minderheitensprache ist hoch
– Medienkonsum in der Minderheitensprache – wenn das Kind älter wird
Familien wechseln zu einer gemeinsamen Sprache, die nicht die Minderheitensprache ist, um die Komplexität ihres Lebens zu bewältigen. Hier sind einige Zitate von unseren Familien, die für viele von uns zutreffen könnten
– “Es fällt mir sehr schwer, mit meinem Sohn in der Minderheitensprache über Gefühle zu sprechen. Es ist schwierig, Grenzen setzen muss.”
– “Ich verwende meine Energie, um mich an unsere Umgebung anpassen. Deshalb ist es anstrengend, dagegen anzugehen, dass mein Kind nicht Türkisch sprichen will.”
– “Es ist einfach einfacher, beide Sprachen mit meinen Kindern zu verwenden.”
– “Ich benutze die Sprache, die meine Kinder verstehen, wenn das Thema so wichtig ist, dass meine Kinder es WIRKLICH verstehen (z.B. Verkehrsregeln)”
– “Die Freunde meiner Kinder besuchen uns und es fühlt sich komisch an, eine “andere” Sprache zu sprechen”.
– “Ich möchte nicht, dass sich mein Mann ausgeschlossen fühlt. Unsere Familiensprache wird wichtiger.”
– “Ich unterstütze meine Kinder dabei, ihre Hausaufgaben in der Sprache zu machen, die sie in der Schule lernen”.
– “Ich kann mir Wörter in meiner Muttersprache einfach nicht merken und deshalb ist es für MICH einfacher, die Sprache meiner Kinder zu sprechen.”
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Bleiben Sie dran, das ist es wert! Sie machen Ihrem Kind das beste Geschenk!
Melden Sie sich unter co*****@*********ds.org.
Wir freuen uns, Ihr Kind bei merhabakids kennenzulernen.
Categories: Bilingualism